Teilnehmende Organisationen und Partner

Democoffee lebt davon, dass sich möglichst viele Unternehmen und Organisationen beteiligen. Hier finden Sie alle, die das Projekt unterstützen.

Teilnehmende Unternehmen und Organisationen

Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes
Dr. Alexander Böhne
Leiter Sozialpolitik und Volkswirtschaft
alexander.boehne@agvbanken.de+49-30-59-00-112-83LinkedIn-Profil
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Julia Wahl
Referentin Kommunikation
julia.wahl@schwaebisch-hall.de+49-791-462812LinkedIn-Profil
Deutsche Bank AG
Susanne Sikora
HR Diversity, Equity & Inclusion
susanne.sikora@db.com+49-172-3754140LinkedIn-Profil
National-Bank AG
Sebastian Feldhoff
Bereich Personal
sebastian.feldhoff@national-bank.de+49-201-8115-555LinkedIn-Profil

Projektpartner von Democoffee

Business Council for Democracy

Der Business Council for Democracy (BC4D) ist eine Plattform zur Demokratiestärkung für Unternehmen und Organisationen. Er bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlosen Schulungen, in denen sie mehr über die Ausbreitung von Hassrede, gezielter Desinformation und Verschwörungserzählungen erfahren und lernen, etwas dagegen zu tun. Darüber hinaus schult der BC4D junge Führungskräfte ("Leaders for Democracy"), bietet einen KI-gestützten Conflict Coach zum Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, organisiert Multiplikatorenveranstaltungen

(Austausch mit Politik, Zivilgesellschaft,

Forschung, Medien) und ist Plattform für den Austausch von Beauftragten für

digitale Debattenkultur und

Demokratie. "Democoffee" ist das jüngste BC4D-Projekt. Der BC4D wird getragen von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und dem Institute für Strategic Dialogue (ISD).

Sophia Becker
Leitung
sophia.becker@bc4d.org+49-30-220-56-03-27LinkedIn-Profil
Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes

Der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes e.V. (AGV Banken) vertritt die arbeits- und sozialpolitischen Interessen der in privatrechtlicher Form geführten Banken und Bausparkassen im gesamten Bundesgebiet. Seine knapp 100 Mitglieder (Großbanken, Regionalbanken, Pfandbriefbanken, Spezialbanken, Privatbankiers und Bausparkassen) beschäftigen etwa 130.000 Menschen. Als Tarifträger koordiniert und unterstützt der AGV Banken die Willensbildung der Mitglieder in tarifpolitischen Fragen und schließt als Tarifträger auf Bundesebene Tarifverträge ab. Darüber hinaus berät ein arbeits-, tarif- und sozialversicherungsrechtlichen sowie sozialpolitischen Fragen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und befasst sich intensiv mit den Veränderungen der Arbeitswelt im Bereich der wissensbasierten Dienstleistungen. Seit Ende 2023 hat der AGV Banken sein gesellschaftspolitisches Engagement stark ausgebaut und setzt sich im Rahmen einer Sozialpartnerinitiative mit ver.di und dem BC4D für Demokratiestärkung ein.

Dr. Alexander Böhne
Leiter Sozialpolitik und Volkswirtschaft
alexander.boehne@agvbanken.de+49-30-59-00-112-83LinkedIn-Profil
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist als Multibranchen-Gewerkschaft mit etwa 1,9 Millionen Mitgliedern die zweitgrößte deutsche Gewerkschaft. Sie entstand im Jahr 2001 durch Zusammenschluss von fünf Einzelgewerkschaften: Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Deutsche Postgewerkschaft (DPG), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), IG Medien – Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV). ver.di ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Die Gewerkschaft beschäftigt bundesweit rund 3.400 Menschen (davon 560 in der Bundesverwaltung). ver.di ist in zehn Landesbezirke und fünf Fachbereiche untergliedert und wird von einem neunköpfigen Bundesvorstand geleitet. Die Fachgruppe Banken kooperiert im Rahmen einer Sozialpartner-Initiative zur Demokratiestärkung mit dem AGV Banken und dem Business Council for Democracy (BC4D)

LinkedIn-Profil
Der Ehrentag

Gesellschaftliches Miteinander zu leben und zu feiern – das ist die Idee des Ehrentages. Zum Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai 2026 sind alle Menschen deutschlandweit eingeladen, eigene Aktionen umzusetzen. Es geht ums Ausprobieren und Mitmachen. Vereine, Organisationen und Initiativen versammeln sich mit unterschiedlichen Aktionen unter dem gemeinsamen Motto "Für dich. Für uns. Für alle." Initiator und Schirmherr des Ehrentags ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Ehrentag wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) umgesetzt. Unterstützer sind die Deutsche Postcode Lotterie und die Zeit Stiftung Bucerius. Auch der Business Council for Democracy (BC4D) unterstützt den Ehrentag.

Dr. Claudia Huber
Co-Projektleitung Ehrentag
claudia.huber@bpra.bund.de+49-30-2000-2186LinkedIn-Profil
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt ehrenamtlich engagierte Menschen in ganz Deutschland und ihre Organisationen mit vielfältigen Angeboten. Sie gibt dem Ehrenamt Impulse und bietet konkrete Hilfestellungen für alle Fragen rund um den ehrenamtlichen Alltag. Die Bundesstiftung hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Sie ist die erste bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Die Gründung der DSEE ist ein zentrales Ergebnis der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ und ein gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), des Bundesministeriums des Inneren (BMI) sowie des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

LinkedIn-Profil