



Ehrenamt im Gespräch
Democoffee liefert Impulse für Unternehmen als soziale Räume – und für ein besseres Miteinander: Ehrenamtlich tätige Beschäftigte berichten ihren Kolleginnen und Kollegen auf einen Kaffee über ihr Engagement. Daraus entstehen Gespräche, Netzwerke, neue Perspektiven, mehr Verständnis füreinander, vielleicht sogar ein besseres Arbeitsklima. Zugleich macht Democoffee Lust auf Ehrenamt und zeigt, dass sich auch in einer immer komplexeren Welt Dinge bewegen lassen.
Democoffee ist gelebte Demokratie am Arbeitsplatz – leicht zugänglich und schnell umsetzbar. Machen Sie mit und nutzen Sie Ihre Organisation noch stärker als Ort, an dem nicht nur über Arbeit geredet wird.
Reden, zuhören, verstehen
und Naturschutz, Rettungsdienste, Katastrophenschutz und sonstiges bürgerschaftliches Engagement.
Was ist Democoffee?
Democoffee ist ein Format, um Beschäftigte eines Unternehmens oder einer Organisation miteinander ins Gespräch zu bringen – zu einem Thema, das große Bedeutung für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hat: ehrenamtliches Engagement. In einer Kaffeepause (Democoffee Session) berichten Beschäftigte ihren Kolleginnen und Kollegen, wie und warum sie sich ehrenamtlich einsetzen, und stehen dazu für den Austausch zur Verfügung. Democoffee nutzt den Sozialraum Unternehmen als Plattform für den Austausch abseits der Arbeit, sozialpartnerschaftlich getragen, ernsthaft und Nutzen stiftend – und ist damit im besten Sinne politisch, aber nicht parteipolitisch.
Welche Ziele verfolgt Democoffee?
Über Democoffee lernt die Belegschaft stille Heldinnen und Helden kennen (Coffee Heroes), mit denen sie täglich zusammenarbeitet und von deren Engagement womöglich bislang nicht viel bekannt war. Gleichzeitig lernen sich die teilnehmenden Beschäftigten aber auch untereinander besser kennen und verstehen. Vielleicht gibt es ähnliche Interessen, aus denen neue Verbindungen und Netzwerke entstehen. Vielleicht fühlen sich Beschäftigte motiviert, sich selbst für die Gesellschaft und für die Demokratie zu engagieren. Im besten Fall stärkt Democoffee den Zusammenhalt im Unternehmen – und leistet so einen Beitrag zur Demokratiestärkung insgesamt.
Ehrenamtliche Tätigkeit ist meistens Herzenssache. Wer darüber offen spricht, gibt damit auch ein Stück von sich preis – und schafft so nicht nur Nähe und Vertrauen, sondern ermöglicht Kolleginnen und Kollegen einen interessanten Perspektivwechsel. Alle im Ehrenamt Engagierten haben Geschichten zu erzählen: über ihre Motivation, sich gesellschaftlich zu engagieren, über Erlebnisse und Erfahrungen. So entstehen spannende, lehrreiche und vor allem positiv besetzte Narrative, die gute Nachrichten in einer immer komplexeren Welt liefern. All das kann zu einer besseren Grundstimmung, einem besseren Betriebsklima, höherer Motivation und zufriedeneren Belegschaften führen – und damit einen Beitrag zu einer offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur leisten.
Womöglich lassen sich über Democoffee-Sessions Beschäftigte auch motivieren, an den betreffenden Tagen in den Betrieb/ins Büro zu kommen, statt mobil zu arbeiten – weil sie die Gelegenheit schätzen, Menschen zu entdecken, also mehr über ihre Kolleginnen und Kollegen zu erfahren oder bislang wenig bekannte Lebensbereiche kennen zu lernen.
Wer steht hinter Democoffee?
Democoffee ist ein Projekt des Business Council for Democracy (BC4D), der von drei Projektpartnern getragen wird: dem Institute for Strategic Dialogue (ISD), der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Robert Bosch Stiftung. Ziel ist es, die offene und freiheitliche Demokratie in Deutschland zu stärken, etwa über Schulungen zum Umgang mit Hassrede, Desinformation und Verschwörungserzählungen oder Gesprächsformate wie Democoffee.
Democoffee richtet sich an Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Arbeitsbereiche. Entwickelt wurde Democoffee im Rahmen der 2023 gestarteten Sozialpartner-Initiative zur Demokratiestärkung im privaten Bankgewerbe. Darin kooperieren der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken) und die Fachgruppe Banken der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit dem BC4D.
Wie kann ich mitmachen?
Ganz einfach. Democoffee ist leicht zu organisieren und bietet den Beschäftigten einen niedrigschwelligen Zugang. Auf dieser Plattform finden Sie alle nötigen Materialien vom Orga-Leitfaden über Muster-E-Mails, Ankündigungs-Plakate und Social-Media-Kacheln bis zum Fragebogen – einfach herunterladen und für Ihre Zwecke anpassen.



August
Cohaupt
August Cohaupt steht für Verlässlichkeit – im Beruf wie im Ehrenamt. Seit Jahrzehnten engagiert er sich mit Herz und Haltung bei der Freiwilligen Feuerwehr und übernimmt Verantwortung für Sicherheit, Zusammenhalt und Gemeinschaft. Was ihn antreibt, ist der Dienst für unsere Gesellschaft – getragen von Teamgeist, Pflichtbewusstsein und dem Willen, etwas zurückzugeben. Ein starkes Beispiel für gelebte Demokratie im Alltag – und der erste Coffee Hero der National-Bank AG in Essen.
Pressemitteilungen

Ehrentag
Der Business Council for Democracy (BC4D) und Democoffee kooperieren mit dem Ehrentag, den der Bundespräsident für den 23. Mai 2026 ausgerufen hat. Geplant ist ein bundesweiter Mitmach-Tag, an dem sich auch Unternehmen und Organisationen beteiligen können, die über Democoffee Ehrenamt und Engagement sichtbar machen.